Im Planspiel werden Sie spielerisch an Wirtschaftsthemen herangeführt. Sie lernen den Ablauf unternehmerischer Entscheidungsprozesse und deren Auswirkungen kennen und formulieren aufgrund einer gegebenen Marktsituation ein Geschäftskonzept im Team, mit dem Sie anschließend in einem simulierten Bankgespräch überzeugen müssen. In der Folge gründen Sie eine Firma, die sich in einem realitätsnahen Marktumfeld behaupten muss. In sechs softwareunterstützten Spielrunden werden Sie auf der Grundlage vorgegebener Szenarien und der Marktentwicklung unternehmerische Entscheidungen treffen. Nach jeder Runde erhalten Sie betriebswirtschaftliche Auswertungen zu den Auswirkungen Ihrer Entscheidungen unter Berücksichtigung der Entscheidungen der anderen Teams. Dieses Planspiel gilt als erste Stufe des bundesweiten Planspielwettbewerbs priME-Cup. Die beiden besten Teams aus dieser Veranstaltung können an der zweiten Runde des Planspielwettbewerbs teilnehmen (www.primeacademy.eu/prime-cup).
Haben Sie eine Idee, deren kommerzielles Potential Sie schon länger ausloten wollen? Oder brennen Sie für eine Geschäftsidee, brauchen aber noch das nötige Know-How, um diese in die Tat umzusetzen? In der Seminarreihe "Entrepreneurship-Kompetenzen" setzen Sie sich mit den Schritten auseinander, die Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung gehen müssen.
Die neueste Entrepreneurship-Forschung hat bereits gezeigt, dass unternehmerische Qualitäten erlernt und trainiert werden können. Die Gründung eines Betriebs - von der Kleingründung bis zur kapitalintensiven Ausgründung aus dem Technologiebereich - erfordert allerdings eine Vielzahl von Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen. Angefangen vom Bewusstsein über die eigenen Stärken und Schwächen, über die Wichtigkeit der unternehmerischen Vision für die strategische und nachhaltige Ausrichtung eines "Geschäfts", bis zur Aufstellung eines Marketing-Konzepts: in den Seminaren lernen angehende Gründerinnen und Gründer, auf was es bei dem erfolgreichen Start in die Selbständigkeit ankommt.
Sie arbeiten – ausgehend von der Analyse Ihrer ganz persönlichen Stärken, Interessen und Kompetenzen – an der Konkretisierung einer eigenen Unternehmensidee. Das individuelle Stärken- und Ressourcenportfolio bildet eine wesentliche Grundlage (der Entwicklung) von Innovationen, d.h. von Unternehmensideen, die Gründerinnen und Gründer wirksam am Markt umsetzen. Durch Beispiele und Übungen anhand der Methodik des "Business Model You" steigen Sie so – begleitet von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern – in die Gestaltung der eigenen Selbständigkeit ein. Sie lernen, gründungsrelevantes Basiswissen in Ihr ganz persönliches Business Modell zu integrieren: Vom Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensidee und dem Testen der Idee im Umfeld der Freiburger Innenstadt ("City Bounds") über deren Präsentation und Finanzierung bis hin zur Weiterentwicklung der Selbständigkeitsidee als Berufsoption.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.