Biomoleküle kopieren, Gehirnaktivität messen

Zwei Ausgründungen der Universität Freiburg wurden beim Black Forest Venture Day prämiert.

Beim dritten Black Forest Venture Day haben BioCopy und CorTec, zwei Ausgründungen der Universität Freiburg, die ersten beiden Plätze belegt. Das Gründerbüro der Universität und die Wirtschaftsförderung Region Freiburg (WRF) veranstalteten den Black Forest Venture Day, bei dem Jungunternehmerinnen und -unternehmer auf Kapitalgeberinnen und -geber trafen: Die Existenzgründerinnen und -gründer stellten ihre Ideen ähnlich wie beim „Speed Dating“ in kurzen Einzelgesprächen vor, um die Investorinnen und Investoren zu überzeugen. Diese vergaben Punkte für überzeugend präsentierte Geschäftskonzepte.

BioCopy hat den ersten Preis gewonnen und hat eine Kopiertechnik für Biomoleküle entwickelt, die ähnlich wie ein Fotokopierer funktioniert. Damit lassen sich neuartige Medikamente, Impfstoffe, Antikörper oder Enzyme erzeugen, testen und entwickeln. BioCopy will zwei Produktlinien vermarkten: AptaSWIFT und Immune2Day. AptaSWIFT ermöglicht es, stabile und lange lagerbare DNA-Aptamere kostengünstig zu entwickeln. Aptamere können die Funktion einzelner Proteine in einer Zelle gezielt ausschalten und könnten daher die nächste Generation von Antikörpern sein. Immune2Day erlaubt es, innerhalb weniger Tage potenzielle Impfstoffe zu identifizieren. Die Gründung des Unternehmens ist geplant. Zu BioCopy gehören Dr. Christine Reinemann vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie Dr. Günter Roth, Jürgen Burger und Christin Rath vom Zentrum für Biosystemanalyse der Albert-Ludwigs-Universität. Roth ist zudem Mitglied des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.

CorTec belegte den zweiten Platz in der Investoren-Wertung und wurde unter anderem von Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, Dr. Jörn Rickert, assoziiertes Mitglied des Bernstein Center Freiburg, und Dr. Martin Schüttler, Gastwissenschaftler am IMTEK, gegründet. CorTec entwickelt das erste implantierbare System zur Langzeitmessung und Stimulation von Gehirnaktivität, das im geschlossenen Kreislauf arbeitet. Es reagiert auf den Effekt seiner Aktivitäten und passt sie dem jeweiligen Bedarf an. Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie liegen beispielsweise in der Assistenztechnik oder in der Therapie, etwa bei chronischen Schmerzen oder der Parkinson-Krankheit. Die Campus Technologies Freiburg GmbH ist Gesellschafter bei CorTec.

Weiterführende Informationen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen