Erfolgreicher Abschluss der KTUR PhD-Lunch-Reihe

Die unter KTUR-Flagge laufende PhD-Lunch-Reihe war ein Volltreffer ins Schwarze, und dieses gleich in vielerlei Hinsicht! Viele interessierte Teilnehmende (mehr als wir je erwartet hätten) aus der ganzen Oberrhein-Region und darüber hinaus, engagierte Startups, jede Menge Interaktion und Austausch!

Aber noch einmal der Reihe nach: Das vom trinationalen EU-Projekt „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR) geförderte Pilotprojekt „PhD-Lunch“ startete im März mit einem monatlichen, virtuellen Mittagstermin, der sich insbesondere an die Zielgruppe der Doktorand*innen und Postdocs richtete, also genau die Klientel, die mitten in Forschungsprojekten an den Universitäten und Hochschulen des Oberrheins steckt. Ziel der Lunch-Reihe war, die wissenschaftlichen Projekte auch mal unter einem anderen Aspekt zu sehen: der Brille der/des Gründer*in. Daneben sollten auf einer recht niederschwelligen Ebene grundsätzliche gründungsrelevante Themen (u.a. erste Schritte in die Gründung, Finanzierungen, Teaming) angesprochen werden und interessierte PhDs auch auf die Beratungsangebote vor Ort hingewiesen werden.

Unsere Referent*innen, alle selbst Gründer*innen der KTUR-Hochschulen, kamen für die in englischer Sprache gehaltene PhD-Reihe ebenfalls aus der ganzen Oberrhein-Region: Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Genau diese Mischung machte die Teilnahme sicher auch sehr reizvoll. „Gestartupt“ werden kann überall, die Challenges sind gleich! Ein schöner „Nebeneffekt“ war, dass auch zwischen den Startups ein reger Austausch entstand. An dieser Stelle bedanken wir uns daher auch noch einmal ganz herzlich bei allen Speakern für ihren Input und ihre Offenheit.

Die Pilotierung ist nun abgeschlossen, und wie geht es weiter?
In der gemeinsamen Projektsitzung am 21. Juni wurde zwischen den beteiligten Hochschulpartnern vereinbart, dass die Reihe im Herbst fortgesetzt wird. Den Lead für die Organisation, den während der Pilotphase zunächst Freiburg und Strasbourg getragen haben, werden dann die Hochschule Nordwestschweiz gemeinsam mit Freiburg übernehmen. Viele Ideen, wie die Reihe noch bereichert und erweitert werden kann, stehen schon im Raum. Wir freuen uns aber auch über weitere Vorschläge!!

KTUR-PHD-TALKS-June-17th









Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen