„Pfiffikus“ Gründerideenpreis 2021 verliehen – wir gratulieren!

Der „Pfiffikus“ Gründerideenpreis - Ein Impuls für Erfindungsreichtum, Innovation und Gründermentalität. Der Preis wird von drei Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für zündende Geschäftsideen aus den Bereichen der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, der Medizin und der Technik ausgelobt.
Zur frühzeitigen Erkennung und Prämierung geschäftsfähiger Ideen von Studierenden und Promovierenden der Albert-Ludwigs Universität stellt der Stifterverband handelnd als Träger für die Bildungsstiftung Rhenania Freiburg den Pfiffikus-Preis für Gründerideen zur Verfügung. Der Preis - dotiert mit insgesamt 3.500 Euro und einem Coaching durch erfahrene Tutorinnen und Tutoren - zeichnet Studierende und Promovierende der Albert-Ludwigs-Universität für innovative und marktfähige Gründungsideen aus.


Der erste Preis geht in 2021 an das Team des Gründungsvorhabens „PapSamurAI“. Manav Madan, Victor George, Clara Labonia, Pranshul Sardana und Mohit Kalra wollen ein tragbares Pap-Abstrich-Diagnosesystem entwickeln, das die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs verbessern soll. Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste Krebstodesursache bei Frauen. Er ist ist zu 100% vermeidbar, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird. Das Team möchte deshalb ein Point-of-Care-Diagnosesystem entwickeln, das insbesondere in Entwicklungsländern durch Einbeziehung der bestehenden Smartphone-Infrastruktur ein schnelleres, genaueres, flächendeckendes und kostengünstigeres Screening ermöglicht.
Bei dem Einsatz von PapSamurAI (Pap Smear Screening powered by AI) entnimmt der Arzt routinemäßig die Probe der Patientin. Diese wird dann mit einem Smartphone-erweiterten digitalen Mikroskop erfasst und die Bilder werden innerhalb von Minuten (anstatt von Tagen) durch eine Scanner-App analysiert, die hochmoderne Deep-Learning-Algorithmen auf dem Smartphone direkt ausführt und so die Analytik erfahrener Pathologen in die Praxis jedes Gynäkologen bringt. Damit erhält die Patientin das Ergebnis innerhalb kürzester Zeit und erspart sich einen erneuten Gang zum Arzt, was insbesondere in Entwicklungsländern oft mit einem großen Aufwand verbunden ist.

Der zweite Preis geht an Muhannad Ghanam, der sich zur Zeit in seiner Promotion am IMTEK mit der „Entwicklung von kapazitiven Hochtemperatursensoren zur Kraft- und Druckmessung“ beschäftigt. Sein Gründungsvorhaben besteht darin „kapazitiv abgeschirmte MEMS-Sensoren und Sensorsysteme“ zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. MEMS steht dabei für „Micro Electrical Mechanical System“ also elektrische und mechanische Systeme im Mikrometerbereich. Die Grundlage für die Firmengründung bildet ein neues standardisiertes Herstellungsverfahren der Sensoren auf Basis der Halbleitertechnologie. Damit ist die Herstellung von unterschiedlichen Sensortypen mit unterschiedlichen Messbereichen im gleichen Prozessdurchlauf realisierbar, was zu einer deutlichen Kostenreduktion insbesondere bei kleineren Stückzahlen führt. Außerdem lässt sich durch das neue Verfahren die Entwicklungszeit bei kundenspezifischen Sensoren beträchtlich verkürzen.

Der „Pfiffikus“ Gründerideenpreis geht in die nächste Runde: ab sofort für 2022 bewerben!
Nähere Infos


Zur Pressemitteilung der Universität Freiburg

Pfiffikus Gründerideenpreis

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen