„Ringvorlesung Entrepreneurship“ – tolle Gründungsideen und Teamerfahrungen
Unsere bewährte Reihe „Ringvorlesung Entrepreneurship“ mit spannenden Vorträgen und Impulsen zu gründungsrelevanten Themen wurde in diesem Sommersemester erfolgreich online durchgeführt. Unsere sechs erfahrenen Experten/Expertinnen haben auch dieses Mal einen großartigen Beitrag für Gründungsinteressierte geleistet und komplexe Themen, verteilt auf acht Termine, praxisnah aufbereitet und so auch ohne Vorkenntnisse verständlich vermittelt.
Die
„Ringvorlesung Entrepreneurship“ wurde regelmäßig von 25 Studierenden besucht, und auch sieben externe Teilnehmende haben Teile der Reihe aufmerksam verfolgt. Ziel der Reihe ist es, eine individuelle Unternehmensidee anhand der verschiedenen Inputs und Fachvorträge der Expert/innen durchzuspielen und das Wissen praxisnah anzuwenden. Herausgekommen sind viele, ganz unterschiedliche Gründungsideen aus diversen Bereichen, die teils im Team bearbeitet und gepitcht wurden, sodass am Ende 16 Businesspläne eingereicht wurden. Es gab einige Unternehmensideen, die sich sozialen Themen widmeten und sich z.B. mit Angeboten für Kinder und Jugendliche oder hilfsbedürftige Menschen beschäftigten oder Themen wie Charity und Nachhaltigkeit aufgriffen, aber auch spannende Ideen im technischen Bereich, wie Apps oder Entertainmentgeräte, die immer ein „Problem“ aus der Praxis aufgriffen und zu lösen versuchten.
Es war spannend und bereichernd, diese Entwicklung der Ideen zu begleiten und zu unterstützen und dabei zu sehen, wie viel Kreativität und Engagement durch die Teilnehmenden eingebracht wurde und wie sich erfolgreiche Teams gebildet haben. Wir sind gespannt, ob die ein oder andere Idee zukünftig weiterverfolgt wird und ob wir einige der Teilnehmenden bei der
Beratung im Gründungsbüro einmal wieder treffen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Mitgestaltung dieser interaktiven Reihe, Danke an die Dozierenden für das Engagement, ohne die diese wunderbare Entwicklung der Ideen nicht möglich gewesen wäre.