An der Gründungs-Akademie der Universität Freiburg werden alle Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Entrepreneurship an der Universität Freiburg koordiniert.
Ob als freiberuflich Arbeitende/r, als Gründer/in des eigenen Unternehmens oder als engagierte/r Mitarbeiter/in – unternehmerisches Know-How, betriebswirtschaftliches Wissen und Kommunikationsfähigkeit sind überall im Berufsleben gefragt.
Die Gründungs-Akademie am ZfS steht für die Vermittlung von unternehmerischem Denken, Wissen und Handeln und ist ein Angebot des Gründerbüros der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen.
Entrepreneure kommen aus allen Bereichen – Technologie, Natur-, Geistes- und Verhaltenswissenschaften, soziale Arbeit, Medizin... – trotz der unterschiedlichen Herkunft verfolgen sie alle das Ziel, ihre Ideen umzusetzen und Erfolgschancen wahrzunehmen.
ZuG ermöglicht und etabliert neue und weitere „Zugänge zum Gründen“ an der Universität Freiburg. Im Kontext der Gründungskultur-Strategie und dem Freiburger Gründungs-ABC ist dabei das zentrale Ziel, Selbständigkeit in Denken und Handeln zu fördern und zur praktischen Auseinandersetzung mit Gründen und Unternehmertum zu ermutigen. Im Kern geht es um das Erlernen gründungsrelevanter Kompetenzen, das Erleben von Unternehmertum im direkten Kontakt und über eigenes Handeln und das Entwickeln von Unternehmertum als Haltung konkreten wie realistischen Vorstellungen unternehmerischer Selbständigkeit als Berufsoption.
ZuG entwickelt das gründungsbezogene Gesamtangebot der Universität Freiburg in Studium und Lehre systematisch weiter und verankert ein Entrepreneurship-Verständnis über alle Fachbereiche hinweg. Das Projekt wird ermöglicht durch Fördergelder aus dem Programm "Gründungskultur in Studium und Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg.
Das Programm ICE, die „Integrierte Curriculumentwicklung für Enttrepreneurship“ vernetzt, verbindet und verschränkt die einzelnen Zugänge zum Gründen miteinander. Die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Disziplinen und Einrichtungen sowie die universitätsweiten Angebote werden 2019-2020 über die Gründungsakademie zu einem interdisziplinären Entrepreneurship Education Programm der Universität Freiburg weiterentwickelt. Das Projekt wird ermöglicht durch Fördergelder aus dem Programm "Gründungskultur in Studium und Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg.
Entrepreneurship - Unternehmerisches Handeln - basiert auf der Ausbildung von Kompetenzen in 5 Bereichen:
Neben den „klassischen“ fachlichen (wirtschaftlichen, rechtlichen, produktbezogenen) oder methodischen (Business Modeling, Business Planung etc.) Kompetenzen sind daher insbesondere personale und soziale Kompetenzen für eine erfolgreiche Gründung und Unternehmertum relevant. Didaktik und Methodik der Lehr- und Weiterbildung zu Entrepreneurship an der Uni Freiburg bezieht diese mit ein und fokussiert darauf, das eigene unternehmerische Handeln, d.h. die Umsetzungskompetenz an sich, zu ermöglichen und von Beginn an systematisch zu fördern.
http://www.zfs.uni-freiburg.de/lehrveranstaltungen/bok/gruendungsakademie/unternehmensrelevante-bok-module-1/index_html#managementAbb 1.: Entrepreneurship-Kompetenzen im Kompetenz-Radar
Beispiel Kernveranstaltungen uniEntrepreneur im Kompetenz-Radar:Abb 2.: Kompetenzschwerpunkte der uniEntrepreneur-Veranstaltungen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.