Ein zentrales Ziel des universitären Studiums ist, Selbständigkeit in Denken und Handeln zu fördern. Deshalb hat die Universität Freiburg den Anspruch, ihren Studierenden nicht nur wissenschaftlich gesicherte Inhalte und Methoden zu vermitteln, sondern sie auch zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gründen zu ermutigen und sie auf dem Weg zu einer unternehmerischen Selbständigkeit bestmöglich zu unterstützen.
Folgende Aspekte stehen daher bei „Zugänge zum Gründen“ (ZuG) im Fokus:
Die Etablierung einer Gründungskultur als Strategie ist an der Universität Freiburg im Rektorat verankert und hat mit dem Freiburger Gründungs-ABC bereits einen festen Platz in unterschiedlichen zentralen Einrichtungen der Universität. Durch ZuG wird das gründungsbezogene Gesamtangebot in Studium und Lehre systematisch weiterzuentwickeln und ein Entrepreneurship-Verständnis über alle Fachbereiche hinweg zu verankern. Der Fokus liegt dazu auf drei Zielgruppen:
Diese Zielgruppen sollen im Projektzeitraum optimal miteinander verknüpft werden.
Das Praxismodul Entrepreneurship
Mit dem Praxismodul haben Studierende die Möglichkeit, die Gestaltung einer unternehmerischen Selbständigkeit anhand von individuell gestaltbaren Bausteinen bereits während Ihres Studiums anzugehen – und dies zeitlich und inhaltlich flexibel.Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.