Datenschutzerklärung

Erklärung zum Datenschutz des Gründerbüros der Universität Freiburg

Der Schutz der Privatsphäre ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft. Das Gründerbüro der Universität Freiburg möchte mit dieser Erklärung zum Datenschutz ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre unterstreichen. Nachfolgend erfahren Sie, wie das Gründerbüro der Universität Freiburg mit personenbezogenen Daten auf dieser Webseite umgeht.

Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für diese und alle anderen Webseiten, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

Globale Datenschutzstandards

Unser Umgang mit personenbezogenen Daten wurde an globalen Prinzipien und Standards in Bezug auf die Transparenz in der Nutzung personenbezogener Daten, die Beachtung und Einräumung von Wahlrechten, Zugangsregelungen, Regeln zur Datenintegrität, zur Datensicherheit, zur Datenweitergabe und zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausgerichtet. Das Gründerbüro der Universität Freiburg beachtet insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie das nationale Bundesdatenschutzgesetz.

Einwilligung

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der nachfolgend beschriebenen Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden stets auf dieser Seite bekanntgegeben, so dass Sie immer darüber informiert sind, welche Daten das Gründerbüro der Universität Freiburg speichert und wie diese genutzt werden.

Wo anwendbares Datenschutzrecht dies erfordert, werden wir Sie überdies ausdrücklich um Ihre Zustimmung für die weitere Verarbeitung der auf dieser Webseite gesammelten oder von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ersuchen.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Gründerbüro der Universität Freiburg möchte Ihre Wünsche und Interessen besser verstehen können und Ihnen einen optimalen Service bieten. Daher sammelt und nutzt das Gründerbüro der Universität Freiburg personenbezogene Informationen in der nachfolgend beschrieben Weise und im Einklang mit anwendbarem Datenschutzrecht.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners und setzen Cookies sowie andere Internettechnologien (nachfolgend als „automatisierte Werkzeuge“ und „integrierte Weblinks“ bezeichnet) ein, mit deren Hilfe sich allgemeine Informationen über die Besucher unserer Website und deren Interessen gewinnen lassen. Nachstehend erläutern wir, welche Technologien eingesetzt und welche Art von Informationen damit gesammelt werden.

Zudem erfassen und verarbeiten wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, beispielsweise wenn Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, Newsletter abonnieren, an Onlineumfragen teilnehmen, Diskussionsgruppen- oder Diskussionsforen beitreten oder Einkäufe tätigen.

Welche Daten sammeln wir und warum?

Mit Hilfe der gesammelten Daten möchte das Gründerbüro der Universität Freiburg Ihnen eine gleichbleibende persönliche Betreuung bieten. Das Gründerbüro der Universität Freiburg verwendet Ihre Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung oder bei der Erfassung beschrieben. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert.

Wir verarbeiten Ihre Daten unter anderem zu folgenden Zwecken:
  • Zur Auftragsbearbeitung und Lieferung bestellter Produkte.
  • Um Sie über Produktankündigungen, Sonderangebote und anderes zu informieren. In manchen Fällen kann das auch Informationen anderer Unternehmen und Geschäftspartner beinhalten, soweit deren Produkte die Produkte der Campus Technologies Freiburg GmbH nutzbringend ergänzen.
  • Um Informationen über unsere Produkte genau auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. So können wir Ihnen etwa Informationen zu genau den Produkten geben, die Sie interessieren.
  • Damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, Kundenanfragen beantworten und Auskunft zu Versand und Abrechnungsfragen geben können.
  • Zur Durchführung freiwilliger Kundenbefragungen, um unsere Services und Produkte kontinuierlich weiter zu verbessern.
  • Zur Bearbeitung von Stellenanfragen.
  • Zur Erfüllung von Vertragspflichten.

IP – Adressen

IP – Adressen werden zur Analyse von Funktionsstörungen, für die Verwaltung der Website und zur Erlangung demographischer Informationen verwendet. Ferner verwenden wir IP – Adressen und gegebenenfalls andere Informationen, die Sie uns auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt haben, um zu erfahren, welche Seiten aus unserem Angebot aufgerufen werden und welche Themen unsere Besucher interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um Ihnen ein optimiertes Informationsangebot zu unseren Produkten bieten zu können. Das Gründerbüro der Universität Freiburg erfasst solche Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form und wird sie nicht ohne Einverständnis eines registrierten Nutzers mit dessen Profil verknüpfen. Bei einem Besuch unserer Website wird standardmäßig nur der Domainname erfasst.

Das Gründerbüro der Universität Freiburg erfasst nur Daten in Verbindung mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite. Wir erfassen keine persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Besuche auf den Webseiten anderer Unternehmen oder Organisationen, die nicht zum Gründerbüro der Universität Freiburg gehören.

Cookies

Cookies werden für die Anzeige personalisierter Inhalte verwendet, um Ihnen wiederholte Passworteingaben zu ersparen, um Ihre Bestellungen zuordnen zu können und zusätzlich das Informationsangebot an Ihr Benutzerverhalten anzupassen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen (Ordner: „Cookies“). Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.

E-Mail-Adressen

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, werden wir mit Ihnen nur per E-Mail in Kontakt treten. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte außerhalb des Gründerbüros der Universität Freiburg weitergeben. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, keine E-Mails mehr vom Gründerbüro der Universität Freiburg zu erhalten.

Je nach Einstellungen Ihres E-Mail-Programms werden möglicherweise automatisch Informationen an das Gründerbüro der Universität Freiburg übermittelt, wenn Sie eine E-Mail an das Gründerbüro der Universität Freiburg senden.

Weitergabe persönlicher Daten

Als global operierendes Unternehmen hat das Gründerbüro der Universität Freiburg einen globalen Internetauftritt. Informationen, die Sie auf einer unserer Webseite abgeben, können daher an einen Server in diesem oder in einem anderen Land übermittelt werden. Ihre Privatsphäre ist dabei weltweit geschützt, da wir alle unsere Websites den hier beschriebenen Datenschutzrichtlinien unterstellen.

Wir verarbeiten Ihre Daten innerhalb des Gründerbüros der Universität Freiburg weltweit, um Ihre Anfragen und Aufträge zu bearbeiten und um unsere Services und Produkte weiter zu verbessern.

Bei Bedarf werden Informationen vom Gründerbüro der Universität Freiburg auch an Geschäftspartner, Dienstleister, Dritte oder Subunternehmen weitergegeben. Das kann erforderlich sein, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung zu erbringen, wie zum Beispiel Bestellabwicklungen, zu Zwecken des Kundenservice oder um Sie über Services oder Produkte zu informieren.

Bei der Weitergabe persönlicher Daten an Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen, die zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistungen nötig sind. Der jeweilige Drittanbieter darf diese persönlichen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung verwenden.

Ihre persönlichen Daten werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung zu Marketingzwecken weitergegeben, veräußert oder sonst Dritten zur Verfügung gestellt.

Das Gründerbüro der Universität Freiburg kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.

Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe persönlicher Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. Das Gründerbüro der Universität Freiburg wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben.

In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns die Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen und Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen des Gründerbüros der Universität Freiburg vor.

Sicherheit persönlicher Daten

Das Gründerbüro der Universität Freiburg trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern des Gründerbüros der Universität Freiburg unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

Sollten Sie mit dem Gründerbüro der Universität Freiburg per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Zudem verpflichten wir jeden unserer Mitarbeiter gemäß DS-GVO zu Datenschutz und Geheimhaltung.

Links auf andere Websites

Unsere Website enthält möglicherweise Links auf die Websites von Drittanbietern. Das Gründerbüro der Universität Freiburg ist nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt von Websites außerhalb des Gründerbüros der Universität Freiburg.

Datenhaltung

Das Gründerbüro der Universität Freiburg hält persönliche Daten nur so lange vor, wie es der Zweck oder die rechtlichen Bestimmungen erfordern, für die sie erhoben wurden.

Zugriffs- und Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, alle auf Ihre Person bezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, zu überprüfen und zu berichtigen, wenn sie Ihrer Meinung nach veraltet oder unrichtig sind. Hierzu genügt eine E-Mail an die unten genannte E-Mail-Adresse.

Recht auf Widerruf

Sie sind berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die unten genannte E-Mail-Adresse.

Auskunft über persönliche Daten

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Edith Wiesen-Emmerich
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Germany
E-Mail: wiesen-e@verwaltung.uni-freiburg.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir (falls nötig), diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

Einsatz von Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Datenschutzerklärung zu Social Media

Zur Datenschutzerklärung zu Social Media

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen