Bis zum Jahr 2025 wollen wir
zu den attraktivsten Universitäten Deutschlands zählen,
was Gründungskultur und Innovation angeht.

Gründungskultur

Konzept

Mehr Unternehmergeist an deutschen Hochschulen: Das fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit dem Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehört zu den zwölf Hochschulen, deren Strategiekonzept das BMWi in der zweiten Ausschreibungsrunde fördert. Ziel ist es, eine ganzheitliche Strategie zu Gründungskultur und Unternehmergeist herauszubilden und umzusetzen.
„An unserer Universität forschen, lehren und studieren Menschen mit hervorragendem Potenzial“, sagt Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer. „Ich freue mich sehr, dass wir ihnen dabei helfen können, ihre Idee von einer eigenen Firma erfolgreich in die Tat umzusetzen und somit dazu beitragen, den Unternehmergeist der Zukunft mitzugestalten.“

Erfolgreich war die Universität Freiburg dem Projekt „Windows for Entrepreneurship“ durch das die Gründungsunterstützung in allen relevanten Strukturen der Universität verankert und Freiräume geschaffen werden sollen, um das unternehmerische Potenzial zu erschließen.

Für die Umsetzung steht das „Freiburger Gründungs-ABC“, das auf drei Säulen basiert:

  • „A“ wie Ausbilden in der Gründungs-Akademie,
  • „B“ wie Beraten und Begleiten im Gründungs-Büro und
  • „C“ wie Coachen bei den Freiburg Research Services.
Die drei Säulen liegen in der Verantwortung der zuständigen Prorektorinnen und des Vizerektors: Prof. Dr. Margit Zacharias, die Prorektorin für Innovation und Technologietransfer hat zugleich die Projektleitung inne, Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre sowie Prof. Dr. Gunther Neuhaus Vizerektor und Prorektor für Forschung.

Die Gründungs-Akademie, die Angebote der FRAUW, von FAST und des Gründerbüros umfasst, stellt ein breites zielgruppenspezifisches Lehr- und Weiterbildungsangebot bereit. Das Gründungs-Büro organisiert neue Netzwerke, die dabei helfen, Gründungen zu professionalisieren und ihre Wachstumschancen zu erhöhen: Ein regionales Business-Angels-Netzwerk erleichtert den Zugang zu Kapital, Expertinnen und Experten verschaffen Branchen- und Marktzugang. Im Transfer-Coaching werden schon früh gemeinsam mit Forschenden die Verwertungsperspektiven ihrer Ergebnisse ausgelotet.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen