Was ist bei ENIT und Wiferion passiert? Erfolgreiche Gründer*innen berichten von Ihren Learnings und Erfolgen der letzten Zeit. Außerdem: Gründungsinitiative Startup|Energy zu Gast – ab 15.11. für das Energy Camp Freiburg bewerben!
Wiferion entwickelt und verkauft Energiesysteme für mobile Robotikanwendungen. Die skalierbaren, modularen Energiesysteme des Unternehmens basieren auf dem induktiven Ladesystem etaLINK 3000, etaLINK 1200, ergänzt durch Batteriemodule. Diese werden speziell für den Einsatz in den kabellosen etaLINK-Ladegeräten von Wiferion optimiert. Was 2015 mit einer innovativen Idee von vier Fraunhofer ISE Forschern begann, hat in der Zwischenzeit zu ca. 40 Mitarbeitenden geführt.
Buchstäblich im Labor haben sich die Gründer von ENIT kennengelernt. Aus der wissenschaftlichen Forschung entstand ebenso am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) schließlich ihre kraftvolle Idee: Ein neuartiges Monitoring- und Steuerungssystem entwickeln, das auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Die individuellen Services und Produkte befähigen industrielle Unternehmen jeder Größe, Verantwortung im Umgang mit der Umwelt zu tragen und nachhaltig mit ihr zu wachsen.
Klimawandel und Ressourcenknappheit verlangen weltweit nach dezentralen, erneuerbaren Energiesystemen und intelligenten Lösungen. Dies erfordert ständige Innovationen, eingebettet in lokale Kontexte, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Startups lösen die Herausforderungen einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung aus ihrem eigenen Kontext heraus.
Die Initiative Startup|Energy fördert Startups im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieversorgung in der D-A-CH-Region und Ostafrika. Neben einem Acceleratorenprogramm unterstützt Startup|Energy den Austausch untereinander und miteinander.
Denn so unterschiedlich die Ausgangssituation und die Erfahrungen lokaler Startups in Deutschland und Ostafrika auch sind, so verbindet sie doch ein gemeinsames Anliegen: Saubere und sichere Energieversorgung durch dezentrale, erneuerbare Energien. Dr. Harald Schützeichel ist Gründungsberater an der Universität Freiburg und leitet die Initiative Startup|Energy von Universität Freiburg und Stiftung Solarenergie.
Was mit einer tollen Idee begann, hat zu sehr erfolgreichen Startups in einem spannenden Feld geführt und es ist viel passiert! Wir freuen uns, dass uns die Gründer*innen an Ihren Learnings teilhaben lassen und freuen uns auf einen informativen Austausch mit euch, selbstverständlich ist auf für Gründungsinteressierte aus anderen Bereichen viel Wissenswertes dabei. Kommt am 02.11.21 um 19 Uhr ins Café im Grünhof!
Eine vorherige kostenfreie Anmeldung erleichtert uns die Planung und Vorbereitung in der aktuellen Lage, deshalb bitte wenn möglich, vorab registrieren. Die Plätze sind aufgrund der aktuellen Situation begrenzt, angemeldete Teilnehmer*innen werden bevorzugt eingelassen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.