„Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR) geht in die Umsetzung

Nun wird es so langsam ernst für das Interreg-Projekt KTUR, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen den Transferakteuren von beteiligten 12 Hochschulen sowie zwischen Hochschulen, Intermediären und Unternehmen in der trinationalen Oberrheinregion zu intensivieren, strukturieren und professionalisieren. Am 09. Oktober wurde im Rahmen einer virtuellen Eröffnungsveranstaltung der Startschuss für die zweijährige Umsetzungsphase gegeben.

Die Universität Freiburg betreut gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen die Pilotmaßnahme „Gründen am Oberrhein“. Umgesetzt werden sollen sechs Projektlinien, die im ersten Halbjahr 2020 gemeinsam mit den Partnern entwickelt worden sind. Eine zentrale Maßnahme ist die Umsetzung einer gemeinsamen Onlineplattform, auf der exzellente Forschungs- und Tech-Transferprojekte dargestellt und grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt werden sollen. Wichtig ist daneben die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteursgruppen aus dem Start-up Milieu und generell die Sensibilisierung für die Möglichkeit, sich nach oder sogar schon während des Studiums selbstständig zu machen. Besonderen Anklang bei der Präsentation der einzelnen Projektlinien während der Eröffnungsfeier fand auch die Idee eines „Walk-of-the-Best“-Wettbewerbes, der die prämierten Start-up Ideen aus den einzelnen Städten/Regionen zusammenführt und aus den bereits gekürten Preisträgern quasi den Champion der Oberrhein-Region wählt. Damit erhoffen sich die Initiatoren nicht nur für die Region eine erhöhte Strahlkraft, sondern auch über die Grenzen hinaus.

Die Pilotmaßnahme „Gründen am Oberrhein“ will sich aber noch ein Stück Flexibilität innerhalb der nächsten zwei Jahre bewahren und offen bleiben für weitere gute Vorschläge. Auf Netzwerkveranstaltungen, die für das nächste Jahr geplant sind, sollen auch neue Ideen geprüft werden, sofern sich dafür Projektpartner innerhalb der Region finden. Schließlich soll die Pilotmaßnahme die reine Förderzeit von drei Jahren überdauern und grenzübergreifend gemeinsame Projekte und Prozesse nachhaltig gestalten.

Nähere Informationen zum Projekt und zu Veranstaltungen sind auf der Homepage www.ktur.eu zu finden.

KTUR









Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen