KTUR Startup & Innovation Nights 21. und 22. April 2021

Startups und Innovationsakteure am Oberrhein zusammenbringen und gemeinsam die Vision von einem grenzübergreifenden Innovationshub made in Upper Rhine weiterdenken? Genau das steht auf der Agenda der KTUR Startup & Innovation Nights am 21. Und 22. April.
Wir wollen regionalen Stakeholder zusammenbringen und ein kreatives und offenes Netzwerk am Oberrhein aufbauen! Wir freuen uns auf kreative Startups aus der Region, transferinteressierte Forscher/innen, motivierte Studierende, netzwerkende Intermediäre, innovationsfokussierte Unternehmen und weitere interessierte Akteure, die unser Innovationsnetzwerk mit anschieben möchten.


Unsere Podiumsgäste und Speaker!
Ein „Lehrjahr“ im Silicon Valley hat unser Keynote Speaker Gunther Wobser, Geschäftsführer von Lauda, einem mittelständischen Unternehmen in Mittelfranken und Hersteller von Temperiergeräten, absolviert. In seiner Keynote berichtet er, was ihn motiviert hat, über den Tellerrand zu schauen, welche wertvollen Erfahrungen er gesammelt hat und warum er jedem Unternehmer rät, selbst mal die „Komfortzone“ zu verlassen. Im Oktober letzten Jahres erschien basierend auf seinen Erfahrungen auch sein Buch „Neu erfinden: Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann“.

Unsere Gäste auf unserem Podium am ersten Abend sind u.a. der Oberbürgermeister von Freiburg, Martin Horn, der sich für eine innovative Metropolregion am Oberrhein einsetzt und die Eucor Städte und Universitäten an einen Tisch bringt. Wie die Forschungsleistungen der Hochschulen zum Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft werden können, erläutert der Vizerektor und Professor der Universität Strasbourg, Michel de Mathelin. Das schweizer Unternehmen Endress + Hauser gibt Einblick in die Zusammenarbeit mit externen Startups und hauseigenen „Corporate Startups“, um neue Technologien und Know-how ins Unternehmen zu holen. Die Campus Managerin vom privaten, französischen Ecosystem Kilomètre Zéro (KMØ) in Mulhouse, Fabienne Buhler, zeigt auf, wie auf einem alten Industrieareal von 11.000 qm ein Innovationshub aus Startups, KMU und Akademien gelingen kann. Das Basler Start-up Resistell zählt nicht nur zu den Top 10 der Swiss StartUP Awards 2020, sondern belegte auch den zweiten Platz im Rahmen der Swiss Innovation Challenge im selben Jahr. Die Co-Founderin, Danuta Cichocka, berichtet von den Zukunftsplänen des Startups und erzählt, warum das Dreiländereck der optimale Standort für die Ausgründung ist. Gründungsgeist an der Universität zu entfachen, hat sich der Foundersclub Freiburg zur Aufgabe gemacht. Die Studierendeninitiative engagiert sich mit einem bunten Programm an Veranstaltungen und Workshops für die Realisierung des Traums vom eigenen Unternehmen.  

Unser Startup-Showroom!
Unsere Region ist voll von Innovationen und guten Ideen. Daher geben wir unseren regionalen Startups in drei ausgewählten Showrooms „Health – Life Sciences“, „Green Tech“ und „Human-Machine-Interaction“ eine Plattform, um sich hier zu präsentieren, mit Unternehmen zu vernetzen und die Idee eines Oberrhein-Innovationsökosystems gemeinsam weiterzudenken. Wir freuen uns auf kurzweilige Pitches, neue Partnerschaften und kreative Ideen für die Region.

Unsere KTUR-Workshops!
Natürlich sind auch unsere KTUR-Partner bei den „KTUR Startup & Innovation Nights“ vertreten. Vier Workshops geben Gelegenheit, mit KTUR-Netzwerkern direkt in Kontakt zu treten. Wir präsentieren unsere Plattform „Guideline GO“, geben Gelegenheit die kreativen Projekte des Foundersclub Freiburg kennenzulernen und sich ins Netzwerk der Studierenden einzubringen, widmen uns dem Thema der Internationalisierung von Startups und diskutieren mit erfahrenen Unternehmen, wie innovatives Denken in KMU aktiviert werden kann.

Termin notieren und Ticket sichern!

Seien Sie am 21. und 22. April 2021 (Beginn jeweils um 17:00 Uhr) mit dabei und notieren Sie sich den Termin schon einmal im Kalender!

Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Weitere Daten und Fakten rund um die „KTUR Startup & Innovation Nights“ unter diesem Link.

Zum Projekt: Die EU fördert KTUR im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V Oberrhein in den nächsten drei Jahren mit 1,6 Millionen Euro. Die Schweizer Hochschulen werden mit Bundes- und Kantonsmitteln aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Jura mit rund 300.000 Euro gefördert.

KTUR









Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen