Monatliche KTUR Start-up Talks gehen in die zweite Runde: 28.10., 18.11. und 09.12. vormerken – Schlüsselthemen für die Gründung
Lebst du in der Oberrheinregion?
Fragst du dich, was der nächste Schritt in deiner Karriere sein soll?
Nimm an unserem monatlichen KTUR Start-up Talk teil und erfahre, wie du deine Ideen in ein Start-up-Abenteuer verwandeln kannst. Gründer*innen erzählen von ihren unterschiedlichen unternehmerischen Wegen, während internationale Expert*innen dich über grenzüberschreitende Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
Die KTUR Start-up Talks werden vom Projekt KTUR gefördert, dessen Ziel die Stärkung des grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfers in der Oberrheinregion ist. Diese monatlichen virtuellen Treffen zielen darauf ab, unternehmerisches Denken bei allen Studierenden der Hochschulen in der Oberrheinregion zu wecken und zu stärken. Die Teilnehmer*innen tauschen sich aktiv mit Gründer*innen und internationalen Expert*innen aus und lernen, wie sie ihre innovativen Unternehmen gründen können.
Die KTUR Start-up Talks gehen in ihre zweite Runde und das Programm im Herbst 2021 befasst sich mit drei Schlüsselthemen für die Gründung eines Start-ups:
Donnerstag 9. Dezember 2021, 13.15-14.15
Thema: Financing
Woher und wie man Geld bekommt, ist wahrscheinlich die größte Frage, die sich alle Start-ups stellen. Aber braucht man von Anfang an Geld? Zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll, mit dem Fundraising zu beginnen? Zwei Gründer*innen geben Einblicke.
Dr. Domitille Boudard hat in Neurowissenschaften an der Universität Straßburg promoviert und verfügt über 10 Jahre Erfahrung im internationalen Forschungsmanagement. Sie ist Mitbegründerin von Bye Blues, einem Start-up-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Nachtlichtern spezialisiert hat, die den biologischen Rhythmus und den Schlaf von frischgebackenen Eltern und ihrem Baby bewahren sollen. Mit der Entwicklung dieser innovativen Lampen stellt Dr. Boudard ihr Fachwissen in der Chronobiologie in den Dienst der Gesundheit und des Wohlbefindens von Familien.
Stephan Leuchsner hat einen B.A. in International Business und war mehr als 10 Jahre in der Bauzulieferindustrie als International Key Account Manager und Head of Sales für die westeuropäischen Länder tätig. 2018 gründete er das Start-up spontastic - den neuen Marktplatz für kurzfristig verfügbare Angebote - um die Freizeitindustrie zu revolutionieren.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Nähere Infos und Anmeldung
Donnerstag 18. November 2021, 13.15-14.15
Thema: Social Entrepreneurship
Immer mehr Start-ups ersetzen ihre finanziellen Ziele durch Wirkungsziele. Social Entrepreneurship hat in den letzten Jahren an Zugkraft gewonnen, und auch an den Hochschulen hat das Thema in der Lehre und in der Forschung, aber auch bei Studierenden an Aufmerksamkeit gewonnen. Wie kann ein Sozialunternehmen gegründet werden? Drei Gründer*innen erzählen ihre Geschichten und Erfahrungen.
Donnerstag 28. Oktober 2021, 13.15-14.15
Thema: How to start a science-based start-up
Neugründungen aus der Wissenschaft sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Start-ups in diesem Bereich haben andere Voraussetzungen als in den meisten anderen Bereichen. Wir sprechen mit zwei Gründern über ihre Erfahrungen, Lehren und Empfehlungen für künftige Unternehmer*innen.
Speaker:
Clement Carrato machte seinen Master in Maschinenbau an der ENISE und arbeitete mehrere Jahre als Forschungs- und Entwicklungsingenieur in der Energie- und Abfallbehandlungsbranche. Im Jahr 2020 gründete er Arkeale, ein Green-Tech-Start-up, das innovative Bio-Recycling-Anlagen für den städtischen Raum entwickelt.
Dr. Tobias Grab promovierte in Chemie am KIT, gründete das Chemie-Start-up CYNORA (https://www.linkedin.com/company/cynora-gmbh/), meldete Dutzende von Materialpatenten an und sammelte 20 Millionen Euro in Seed- und Series-A-Finanzierungen ein. Er half verschiedenen Deep-Tech-Startups beim Fundraising, der IP-Strategie und der Skalierung. Er arbeitet für das KIT, den Chemovator der BASF und baut seine eigenen Start-ups auf.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Nähere Infos und Anmeldung