Unsere Initiativen
Unsere Initiativen
Verschiedene Initiativen wurden für unterschiedliche Zielgruppen etabliert: Während KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) sich an die trinationale Oberrhein-Region wendet und die Vernetzung der Akteure aus dem Startup-Ökosystem stärkt, bildet der Schwarzwälder Gründergeist einen regionalen Anlaufpunkt für Gründungsaktivitäten – gemeinsam mit den Hochschulen Offenburg und Furtwangen. Die Gründungsinitiative Startinsland richtet sich an alle Gründungsinteressierten aus der Region Freiburg. Startup|Energy ist die Anlaufstelle für Energie-Startups aus dem deutschen, sowie dem afrikanischen Umfeld.
Ziel von Knowledge Transfer Upper Rhine (KTUR²) ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Transferakteuren der jeweiligen Universitäten und Hochschulen sowie zwischen Hochschulen, Intermediären und Unternehmen in der trinationalen Oberrheinregion zu intensivieren, strukturieren und professionalisieren.
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Teil des vom Landeswissenschaftsministerium geförderten Projekts „INSPIRE BW Hubs“. Unter dem aktuellen Titel „Schwarzwälder Gründergeist“ bildet das Gründungsbüro der Universität Freiburg einen regionalen Anlaufpunkt für Gründungsaktivitäten – gemeinsam mit den Hochschulen Offenburg und Furtwangen.
Wo ist Platz für Deine Ideen, woher kommt das nötige Geld und wer steht Dir zur Seite? Startinsland hat Antworten auf fast alle Fragen der Gründerszene Freiburg: von A wie Anschubfinanzierung bis Z wie Zielgruppenmarketing.
Die Universität Freiburg und die Stiftung Solarenergie aus Freiburg wollen mit ihrer Initiative „Startup|Energy“ den regionalen und internationalen Austausch zwischen Startups, die im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieversorgung in Deutschland oder Ostafrika arbeiten, fördern.