Newsletter April 2024
Liebe Gründungsinteressierte,
du interessierst dich für’s Thema Gründen oder hast sogar schon eine Idee im Kopf? Wir unterstützen dich auf deinem Weg ins Abenteuer „Startup“. Hier findest du alle Veranstaltungen und Infos, die dich unterstützen, deine Gründungsidee voranzubringen.
Unsere bewährten Crashkurse geben dir einen kompakten Überblick zu allen Themen, die du bei der Gründung beachten musst – gleich anmelden, die Plätze sind immer schnell vergeben.
Die Veranstaltung „Gründen – aber richtig! Ringvorlesung Entrepreneurship“ ist für Externe geöffnet, hier kannst du dich mit Grundlagenthemen beschäftigen: Produkt und Preisfindung, Persona, Geschäftsmodelle und Go-to-Market-Strategien, Mitarbeitendenführung und Teambildung, u.vm. – gleich kostenfrei anmelden!
Auf keinen Fall solltest du unsere beiden Netzwerkveranstaltungen verpassen:
Am 5. Mai findet das Startup BBQ (english language) mit vier afrikanischen und zwei deutschen Startups statt. Es begrüßen dich Oberbürgermeister Martin Horn und Prorektor Prof. Dr. Stefan Rensing.
Am 22. Mai findet die Innovation Bar 2025 statt: DER Treffpunkt für Gründungsinteressierte Forschende und angehende Gründer:innen! Gleich anmelden!
Last but not least: Our KTUR² Summer School on Entrepreneurship is now entering its fifth round! The application is now open. Be part of it, expand your network and get to know three great cities in a one-week program full of inputs in the Upper Rhine region.
… und viele weitere Angebote. Wir freuen uns auf euch!
Euer Gründungsbüro
Alle Infos auch unter www.gruenden.uni-freiburg.de
Aktuelle Themen:
Belegung für die ZfS-Veranstaltungen zu Gründungsthemen im SoSe 25 beginnt am 07. April!
Das ZfS bietet dir wieder spannende BOK-Seminare um deine Skills im Bereich „gründen“ auszubauen:
Gründen – aber richtig! Ringvorlesung Entrepreneurship | 00LE55T-BOK-2239
Personale Grundlagen für die Berufsoption Selbständigkeit | 00LE55T-BOK-2229
Startup Lab Intrapreneurship – nachhaltige Lösungen für Unternehmensherausforderungen | 00LE55T-BOK-2277
Crashkurs Unternehemensgründung am 10. April ausgebucht – nächster Termin 21. Mai – gleich anmelden!
Schon mal daran gedacht, Dich mit einer Geschäftsidee selbständig zu machen? Aber Du weißt nicht wie und traust es Dir vielleicht nicht zu? Der Crashkurs gibt Dir einen ersten Einblick in alle wichtigen Aspekte, die Du bei der Gründung beachten solltest.
Startup BBQ – Cleantech: May 5 with four African and two German startups, greetings from Lord Mayor Martin Horn and Vice Rector Rensing [english]
On May 5, we invite you to a special BBQ where six startups from East Africa and Germany will present their innovative business models for a sustainable future. You will have the opportunity to learn more about the latest developments in the cleantech sector over a delicious barbecue and in a relaxed atmosphere.
Gründen – aber richtig! Ringvorlesung Entrepreneurship: für Externe ab 13. Mai geöffnet – gleich anmelden!
Verschiedene Grundlagenthemen dürfen kostenfrei besucht werden, eine Anmeldung ist erforderlich:
13.05.: Produkt und Preisfindung: Wie entwickle ich mein Produkt und den passenden Preis? Mit Harald Schützeichel. Zu Gast: Gründer Tarik Bauer von SNEEF
20.05.: Verstehe deine Kunden und entwickle deine Persona: Bedarf erkennen, Marktsegmente erobern! Mit Nikolai Sexauer von Startinsland (FWTM)
27.05.: Mach aus deinem Produkt ein Business: Erfolgreiche Geschäftsmodelle und Go-to-Market-Strategien! Mit Jochen Haller vom BadenCampus
03.06.: Führe dein Team zum Erfolg: Mitarbeitendenführung und Teambildung mit Marieke Abram
Crashkurs Fundraising und Investorensuche am 15. Mai 2025
Viele Gründer*innen benötigen Kapital, um das Wachstum ihres Startups zu finanzieren. Aber das Geld von Investoren kann beides: beim Wachstum helfen und ein Unternehmen zerstören. Die Suche nach dem richtigen Investor will daher gut geplant sein und ist abhängig von vielen Faktoren: dem Entwicklungsstand des Unternehmens, der Art des benötigten Kapitals oder den Zielsetzungen der Gründer*innen.
Innovation Bar am 22. Mai – DER Treffpunkt für Gründungsinteressierte Forschende und angehende Gründer:innen!
Denkst du manchmal darüber nach, wie die vielen tollen Forschungsergebnisse um dich herum möglichst schnell ihren Weg in die Anwendung finden können, um die Welt ein Stück nachhaltiger zu machen? Arbeitest du gerade an einem spannenden Forschungsprojekt, von dem du überzeugt bist, dass die Ergebnisse ein Problem vieler Menschen lösen würden?
smartXhealth: Innovation & Zusammenarbeit für die Gesundheitsversorgung der Zukunft | Kick-Off am 04. Juni
smartXhealth ist eine kollaborative Plattform, die Innovationen und Startups im Gesundheitsbereich fördert. Gemeinsam mit der Universitätsklinik und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Campus Technologies, der FWTM und dem BadenCampus möchten wir intensiver mit Startups, Unternehmen und anderen Akteuren der Gesundheitsindustrie an der Gesundheitsversorgung von morgen arbeiten.
KTUR²: Trinational Summer School on Entrepreneurship 25.08. – 29.08.2025 | Two days in Freiburg, two days in Strasbourg and one day in Basel [english]
The trinational Summer School provides first-hand insights into the dynamic world of entrepreneurs. The summer school will take place Freiburg, Basel and Strasbourg. You will have time to explore the three amazing cities in the Upper Rhine Region.
Aus unserem Netzwerk:
Black Forest Hackathon 2025 – Sei dabei!
Innovationen entstehen nicht im Alleingang – sie entstehen, wenn kreative Köpfe zusammenkommen! Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet im FRIZ (Freiburger Innovationszentrum) der erste von drei Black Forest Hackathons dieses Jahres statt. Das Thema: „DATA DECODED: FROM CHAOS TO BREAKTHROUGH“.
Female Founders Monitor 2025 (Startup-Verband gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung): Deutschland braucht mehr Gründerinnen – und das JETZT!
Der Female Founders Monitor 2025 ist da – und zeigt: Der Gründerinnenanteil im Startup-Ökosystem liegt nur noch bei 19% und ist sogar leicht zurückgegangen. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit – es ist ein handfestes wirtschaftliches Problem. Denn: Wer mehr Innovation will, braucht mehr Startups. Und dafür brauchen wir dringend mehr Gründerinnen.