Gründungsbüro

Follow us!

Newsletter März 2024

Liebe Gründungsinteressierte,

noch ist kein April, auch wenn es das Wetter teilweise vermuten lässt. Wir werfen einen vorfreudigen Blick auf den kommenden Monat und freuen uns, euch bei einem der nächsten Termine zu treffen: zahlreiche Formate zu ganz unterschiedlichen Themen, da ist bestimmt was dabei!

Wir haben Lehrveranstaltungen des ZfS für Studierende im Angebot: wie wär’s zum Beispiel „Gründen – aber richtig! Praxiskolleg Entrepreneurship mit Workshopeinheiten“. Profitiert doppelt: wertvollen Input zum Thema Gründen und ECTS-Punkte erhalten. Die erste Phase der Belegung startet am 02.04.24.

Du studierst nicht mehr? Kein Problem! Teile des Praxiskollegs sind im Rahmen der Basics Unternehmensgründung auch kostenlos für Externe geöffnet. Los geht’s am 24.4. mit „Geschäftsmodelle entwickeln: Von der Idee zur Umsetzung“ und viele weitere Themen – gleich anmelden!

Auch in diesem Jahr findet wieder die Innovation Bar statt. Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Nachwuchswissenschaftler:innen, Gründungsinteressierte und diejenigen, die bereits auf dem Weg zur Gründung sind.Informiere dich über attraktive Förder- und Beratungsangebote. Praxisnahe Einblicke gibt es bei den Startups im Interview.

And now also workshops in English! On April 24th, our English series „Young Entrepreneurs in Science“ continues with the topic „Teamwork Essentials “ – learn what a functional team can look like and what it takes to work in a self-organised and agile team atmosphere! And this year, our successful KTUR Summer School format will once again take place in France, Germany and Switzerland. Registration is already open – we are looking forward to meeting you!

Im April findet wegen der Osterferien kein Startup Talk statt, deshalb ein kleiner Ausblick auf den Mai: „Ohne Moos nix los? So finanzierst du dein Startup richtig.“ Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Lisa Langer, Mitgründerin von ionysis und Thorsten Sillmann, Beteiligungsberater von der S-Beteiligungsgesellschaft.

Last but not least: Wir wollen wissen, wie wichtig Universitäten für die regionale Wirtschaft in Baden-Württemberg sind. Hast du im universitären Umfeld gegründet? Bitte unbedingt bei der Umfrage mitmachen – Danke!

Kommt vorbei – wir helfen euch gründen!

 

Euer Gründungsbüro

Aktuelle Themen:

Gründen – aber richtig! Praxiskolleg Entrepreneurship mit Workshopeinheiten vom 17.4.-3.7.24 – ZfS BOK
Für Studierende: In praxisnahen Vorlesungsterminen vermitteln Expert*innen aus der unternehmerischen Praxis wichtige Inhalte für die Gründung eines Unternehmens: Entwicklung der Geschäftsidee, Positionierung und Marketing, Unternehmensorganisation, Finanzierung und Businessplan. Die erste Phase der Belegung startet am 02.04.24.

Innovation Bar am 18.4.24 – Freiburger Start-ups im Interview
Hast du eine spannende Technologie oder andere Forschungsergebnisse, die die Welt ein Stück nachhaltiger machen könnten? Du fragst dich aber: Wie kann aus Forschungsergebnissen ein marktfähiges Produkt werden? Oder: welches Marktpotenzial hat »meine« Technologie? Wie schreibt man einen Business Plan? Drei Freiburger Start-ups im Interview.

Selbständigkeit als Karrierechance – Existenzgründung und Unternehmensnachfolge am Beispiel des Handwerks vom 22.4.-8.7.24 – ZfS BOK
Die Lehrveranstaltung vermittelt Basiswissen rund um die Selbständigkeit am Beispiel der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge in der Handwerksbranche. Als Gastreferent*innen sind Expert*innen aus der Gründungsszene sowie junge Unternehmer*innen aus dem Handwerk eingeladen. Die erste Phase der Belegung startet am 02.04.24.

Teamwork Essentials [Young Entrepreneurs in Science] 24.4.24
Teamwork makes the dream work! Disagreements, diverging visions or other issues among team members are a common cause for failure in the startup industry. Learn what a functional team can look like and what it takes to work in a self-organised and agile team atmosphere! Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit!

Geschäftsmodelle entwickeln: Von der Idee zur Umsetzung am 24.4.24 [Basics Unternehmensgründung]
Wie kommt man von der Idee zum Produkt? Welche Faktoren sind bei der Produktgestaltung zu beachten? Und wie entwickle ich daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Am Anfang jedes Unternehmens steht eine Geschäftsidee: das kann eine Erfindung sein oder einfach eine kreative Idee. Eine Idee ist aber nur ein Rohdiamant, der nun zu einem konkreten Produkt entwickelt werden muss, das man Kund/innen konkret anbieten kann.

Ohne Moos nix los? So finanzierst du dein Startup richtig. Am 7.5.24 [Startup Talk]
Die Idee steht am Anfang jedes Gründungsvorhabens. Aber spätestens wenn es in die konkrete Umsetzung und Unternehmensgründung geht, stellt sich die Frage, wie das Projekt finanziert werden kann. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Lisa Langer, Mitgründerin von ionysis und Thorsten Sillmann, Beteiligungsberater von der S-Beteiligungsgesellschaft.

Bitte mitmachen! Gründer:innen aus dem universitären Umfeld für Online-Umfrage gesucht!
Wir wollen wissen, wie wichtig Universitäten für die regionale Wirtschaft in Baden-Württemberg sind. Dafür untersuchen wir auch wie Startups, die im Kontext einer der 9 Landesuniversitäten gegründet wurden, diese Wirkung beeinflussen. Bitte nehmt gerne teil, wenn ihr an einer Uni (ge)arbeitet oder studiert (habt) und wenn euer Startup auf Erkenntnissen, Erfahrungen, Expertise oder Qualifikationen aufbaut, die ihr an den Unis erworben habt.

Kolleg*in gesucht: Wir suchen eine*n Gründungsscout (w/m/d)!
Das Gründungsbüro der Universität Freiburg als ein Bereich der Zentralstelle für Technologietransfer (ZFT) sucht einen Gründungsscout (m/w/d) mit Schwerpunkt in den naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten sowie in der medizinischen Fakultät. Fühlst du dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 07. April 2024.

SAFE THE DATE: Käpsele Innovation Festival am 15.07.24
RAUS AUS DER BUBBLE – REIN UNTER DIE ZUKUNFTSMACHER | DAS INNOVATIONSFESTIVAL IM SÜDWESTEN! Für Unternehmer:innen, Gründer:innen, Wissenschaftler:innen und Innovator:Innen aus dem Südwesten und alle, die den Wandel ins Übermorgen gestalten.

KTUR Summer School on Entrepreneurship: 26 to 30 August 2024
The Summer School provides first-hand insights into the dynamic world of entrepreneurs. Over the course of a week, the big questions of any business are examined from a practical perspective.

EWS Schönau und >SMART> GREEN ACCELERATOR: MakeItMatter-Award | 40.000 € | Technologische Klimaschutz-Startups
Die EWS Schönau und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionier:innen, die mit ihren technologischen Lösungen zum Klimaschutz beitragen. Gesucht wird nach Unternehmer:innen von morgen, die mit ihrer technologischen Lösung gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich solide Geschäftsmodelle aufweisen. Drei Teams werden mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro ausgezeichnet.

Angebot der BIOPRO für Innovatorinnen und Innovatoren: BWCAD und Innovation Board
BWCAD (Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery) ist ein kleines Pitchformat für Grundlagenforscherinnen und -forscher mit dem Ziel, diese auf ihrem Weg hin zu einer erfolgreichen Translation oder Ausgründung zu unterstützen und Kontakt zu Investoren zu erhalten. Das Innovation Board richtet sich an Innovatorinnen und Innovatoren im weitesten Sinne. Das können Gründende sein, aber auch einfach „Menschen mit Ideen“ aus dem Life Science Bereich.

Mehr Sichtbarkeit für Ihre innovativen Gründerinnen über BMBF-geförderte Plattform #InnovativeFrauen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt setzt sich dafür ein, innovative Gründerinnen und Wissenschaftlerinnen sichtbarer machen.

 

Folgt uns auch auf LinkedIn & Instagram