Newsletter Mai 2024
Liebe Gründungsinteressierte,
das Wetter ist derzeit etwas unentschlossen, aber wir sind fest entschlossen euch bei eurem Gründungsvorhaben zu unterstützen! Fachlichen Input, Netzwerk oder individuelle Beratung: egal was davon ihr im Moment benötigt, um mit eurer Idee voran zu kommen, wir haben Formate die euch helfen können.
Gleich kommenden Dienstag könnt ihr an einer moderierten Diskussion zum Thema „Gemeinsam immer stärker? Wie wichtig ist das Team für den Startup-Erfolg?“ teilnehmen. Lernt Dr. phil. Marieke Abram und Jonas Navid Mehrabanian Al-Nemri kennen.
Bei unseren Basics warten wichtige Themen, wie Pitchdeck, Finanzplanung, Investoren und Unternehmenskultur auf euch – gleich anmelden! Ihr möchtet lieber einen kompakten Einstieg ins Thema? Auch im Juni gibt es unseren Crashkurs Unternehmensgründung.
And of course we also offer English-language formats: visit our interactive workshop on Design Thinking or come to our Startup BBQ to meet founders and network. Would you like to take a closer look at the topic of start-ups? Then the KTUR Summer School is something for you – register now.
Kommt vorbei – wir helfen euch gründen!
Euer Gründungsbüro
Alle Infos auch unter www.gruenden.uni-freiburg.de
Aktuelle Themen:
Startup Talk am 4. Juni: Gemeinsam immer stärker? Wie wichtig ist das Team für den Startup-Erfolg?
Den oder die richtige*n Co-Founder*innen und das passende Team zu finden ist also eines der Schlüsselthemen für den Erfolg eines Gründungsvorhabens. Doch wie geht man das Thema richtig an, auf was kann und muss man dabei achten, damit das Team einen stärker macht und den Erfolg des Startups ermöglicht? Zu Gast: Dr. phil. Marieke Abram und Jonas Navid Mehrabanian Al-Nemri.
Erfolgreich ein Unternehmen gründen: Die Basics
29.05.24: Deine Geschichte muss überzeugen: Pitchdeck erfolgreich gestalten
12.06.24: Die Grundrechenarten reichen: Finanzplanung
19.06.24: Wann ist man bereit für Investoren – und wenn ja: für welche?
26.06.24: Werte – Macht – Statussymbole: Unternehmenskultur
Your Idea’s Journey: The Design Thinking Process [Young Entrepreneurs in Science] 6th of June
How much of an innovator is in you? Explore the Design Thinking techniques in small teams. Based on practical examples, you learn how to empathise with users, as well as brainstorm and assess ideas to prepare for the rapid prototyping finale.
Startup BBQ: Meet Founders & Connect, 11th of June
Meet awesome startups, exchange ideas with other people interested in founding, make contacts and learn from experienced founders – all while enjoying a BBQ and a cool drink at at special place! June 11 is Startup BBQ day!
Crashkurs Unternehmensgründung am 13. Juni
Schon mal daran gedacht, Dich mit einer Geschäftsidee selbständig zu machen? Aber Du weißt nicht wie und traust es Dir vielleicht nicht zu? Der Crashkurs gibt Dir einen ersten Einblick in alle wichtigen Aspekte, die Du bei der Gründung beachten solltest.
Innovationen fürs Klima – Was wir von afrikanischen Startups lernen können am 20. Juni (Achtung! Termin wurde per Mail falsch kommuniziert)
Die Energiewende in Subsahara-Afrika hat nichts mit der in Deutschland gemeinsam. Das könnte man jedenfalls annehmen. Aber bei näherem Hinsehen ist es für beide Regionen ein Aufbruch ins Ungewisse. Denn wir können nicht einfach dasselbe tun, nur mit „grüner Technik“, sondern wir müssen mit Hilfe neuer Technik auch unsere Art zu leben weiterentwickeln. Afrikanische Startups haben bei dieser Herausforderung Vorteile, von denen wir einiges lernen können.
STARTUP DATE mit Daniel Jung – Bildungs-Unternehmer und Mathe-Erklärer am 27. Juni
Daniel Jung kommt am 27. Juni nach Karlsruhe und gibt im Rahmen von „Startup Date“ Einblicke in seine Unternehmerreise als Gründer, Mathe-Erklärer, Autor und YouTuber. Ihr könnt nicht vor Ort dabei sein? Kein Problem, das Event wird live gestreamt via Zoom.
KTUR Summer School on Entrepreneurship: 26 to 30 August 2024, apply until June 30
The Summer School provides first-hand insights into the dynamic world of entrepreneurs. Over the course of a week, the big questions of any business are examined from a practical perspective.
Aus unserem Netzwerk:
Call for Applications: Jetzt für den Smart Country Startup Award 2024 des bitkom bewerben!
Der diesjährige Smart Country Startup Award zeichnet als Innovationspreis der Smart Country Convention erneut Startups mit herausragenden Lösungen, Technologien und Produkten in den Bereichen Smart City und GovTech aus. Startups können sich mit ihren Ideen bis zum 16. September 2024 bewerben.
>SMART> GREEN Accelerator: Green Tech Startup Night 2024 am 27. Juni
Triff die Green Tech Community und verbringe einen inspirierenden Abend mit spannenden Startups, interessanten Investor:innen und hilfreichen Expert:innen! Die Veranstaltung findet im Kreativpark Lokhalle, Paul-Ehrlich-Str. 7, 79106 Freiburg im Breisgau statt. Schnell sein lohnt sich! In den letzten Jahren konnten wir leider nicht jeder und jedem einen Platz anbieten. Also melde dich am besten gleich an.
Start-up BW Summit am 11. Juli 2024 in Stuttgart
Der Start-up BW Summit 2024 ist Messe- und Kongress mit ausstellenden Start-ups, Pitches und Keynotes plus Festival mit Musik und lockerem Austausch – und das mitten in Stuttgart. Hier treffen sich Start-ups, die Vertreterinnen und Vertreter der Start-up-Ökosysteme und Unternehmen sowie Investierende aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.
KÄPSELE INNOVATION FESTIVAL am 15. Juli
Am 15. Juli 2024 wird Freiburg zum Hotspot für Zukunftsmacherinnen und -macher aus Unternehmen, Startups und Wissenschaft. Hochkarätige Speaker:innen: Wolfgang Grupp (Unternehmerpersönlichkeit, TRIGEMA), Larissa Holzki (KI-Journalistin Handelsblatt), Inga Bergen (Digital Health-Expertin), Dr. Patrick Kramer (Biohacker), Zamina Ahmad (Brückenbauerin Mensch-KI), Christian Lenz (Medikamentenentwicklung mit KI) und viele weitere.
Neue BMBF Bekanntmachung – GO-Bio next
Mit GO-Bio next den Sprung vom Labor in die Wirtschaft schaffen. Die Neuauflage der Förderrichtlinie, genannt „GO-Bio next“, hat weiterhin die für biotechnologische Forschungsprojekte typischen langen Entwicklungszeiträume und den hohen Finanzbedarf im Blick. Dabei ist die Förderung in zwei Phasen aufgebaut. Forschungsteams können zweimal jährlich, jeweils zum 15. März und 15. September, Projektskizzen einreichen.