Zukunftsnavigator am 21. Juli zum Thema Ressourceneffizienz gemeinsam mit dem Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg
Nach Corona-bedingter Pause ist es am
Dienstag, den 21. Juli 2020 wieder soweit: von
14.00 - 17.00 Uhr findet die nächste Auflage des
Zukunftsnavigators statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Leistungszentrum Nachhaltigkeit (LZN), dem DigiHUB Südbaden, EIT und dem Bansbach Startup Desk umsetzt.
Das Thema lautet dieses Mal
„Ressourceneffiziente und intelligente Produktion“. In kurzen Impulsvorträgen von ca. 15 Minuten kommen unter anderem Dr.-Ing. Sebastian Kilchert vom Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Universität Freiburg zum Thema “How To – Bewertung der Umweltperformance einer Wertschöpfungskette” und Mathias Drews vom Fraunhofer ISE zu Wort. Er wird das Projekt
Smart Belt vorstellen, eines von acht Demonstrator Projekten des LZN. Dabei arbeiten interdisziplinäre Teams von Forscherinnen und Forschern der Fraunhofer-Institute und der Universität Freiburg gemeinsam an der Entwicklung marktfähiger, nachhaltiger Technologien und Innovationen. Die Projekte werden bis Ende 2020 mit rund 4,5 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg und die Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.
Nach aktuellem Planungsstand soll die Veranstaltung vor Ort im BadenCampus in Breisach stattfinden, interessierte Teilnehmer/innen können sich aber auch über eine Webkonferenz live zuschalten. Es besteht die Möglichkeit zur
Anmeldung.
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) ist eine Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und den fünf Fraunhofer-Instituten EMI, IAF, IPM, ISE und IWM, um Technologien und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu erforschen, zu entwickeln und in die Praxis zu bringen.
Der Zukunftsnavigator des BadenCampus greift zentrale Themen der digitalen Transformation auf und zeigt Möglichkeiten auf, die sowohl durch technologische Entwicklungen als auch neue Organisationsformen entstehen. Dafür stellen international führende Innovatorinnen und Innovatoren aus Start-ups, KMU’s und wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem Partnernetzwerk des BadenCampus technologische Lösungen vor. Im Anschluss besteht Raum zur Reflexion und Diskussion bestehender Erfahrungen zwischen Impulsgebern und Gästen.
