Gründungsbüro

Follow us!

Interview mit Dr. Katharina Engel – neues Teammitglied im Gründungsbüro

1. Was hat dich motiviert, im Gründungsbüro der Uni Freiburg zu arbeiten?

Als Absolventin der Uni Freiburg und promovierte Biologin war mir die Bedeutung von Innovation und interdisziplinärem Austausch immer sehr bewusst. Die Möglichkeit, nun im Gründungsbüro der Uni Freiburg zu arbeiten, motiviert mich besonders, weil ich die Chance sehe, mein Wissen und meine praktischen Erfahrungen aus meiner eigenen Gründungstätigkeit sowie meiner Zeit als Coworking Managerin im Grünhof in Projekte einzubringen, die Gründungen unterstützen. Insbesondere das Projekt INSPIRE BW „Schwarzwälder Gründergeist“ bietet mir die Möglichkeit, die Gründungslandschaft hochschulübergreifend weiter auszubauen und die Gründungsförderung noch zielgerichteter und vielfältiger zu gestalten – auch mit einem Fokus auf mehr Angebote für Gründerinnen.

2. Was sind deine Hauptziele in deiner neuen Position und wie möchtest du Gründer:innen unterstützen?

In meiner neuen Rolle als Projektmanagerin für Gründungsförderung im Projekt INSPIRE BW möchte ich dazu beitragen, das Gründungsangebot an Hochschulen weiter zu verbessern und auszubauen. Mein Ziel ist es Gründer:innen einen klar strukturierten und gleichzeitig flexiblen Weg zu bieten, um ihre Ideen zu verwirklichen. Ich möchte gerne sicherstellen, dass Gründer:innen leicht die passende Unterstützung finden, sei es durch Netzwerke, Beratung, Workshops oder die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt für mich ist es, die Sichtbarkeit und Unterstützung für Gründerinnen zu erhöhen, da ich der Meinung bin, dass es hier noch viel Potenzial gibt.“

3. Welche Fähigkeiten kannst du in das Projekt einbringen?

„In das Projekt INSPIRE BW „Schwarzwälder Gründergeist“ kann ich eine Mischung aus praktischer Gründererfahrung, fundiertem Projektmanagement und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Startups einbringen. Als Gründerin eines Unternehmens im Bereich Lebensmittelherstellung und Gastronomie kenne ich die Herausforderungen der frühen Unternehmensphase aus eigener Erfahrung. Während meiner fast sechs Jahre im Grünhof habe ich nicht nur verschiedene Projekte erfolgreich geleitet, sondern auch Netzwerke aufgebaut und so Gründer:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Mein Schwerpunkt liegt auf der Strukturierung und Umsetzung von Projekten sowie der Förderung eines kreativen und unterstützenden Umfelds, in dem Gründer:innen ihre Potenziale entfalten können.“

4. Was begeistert dich an der Startup-Kultur und dem Unternehmertum?

„Was mich an der Startup-Kultur besonders fasziniert, ist die Energie und der Innovationsgeist, die sie antreibt. Startups sind oft Vorreiter für neue Ideen und kreative Lösungen, die die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändern können. Unternehmertum bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Veränderungen teilzuhaben. Der Mut, neue Wege zu gehen und Herausforderungen zu meistern, ist eine der größten Stärken der Startup-Szene. Besonders spannend finde ich die Vielfalt an Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen, die in der Gründerszene aufeinandertreffen und durch Kooperation und Austausch zu noch größeren Erfolgen führen können.“